Bus: alte Fahrzeuge: Doppeldecker

Bus alte Fahrzeuge Doppeldecker

Bus 698, Marzahn, 2011

Doppeldecker, der “Große Gelbe”, vor 1945(Quelle u.a.: Berliner Verkehrsblätter März und Juli 2003)
Bustyp/Baujahr Wagen-nummern Sitz-plätze Steh-plätze Motor-leistung
NAG D2 May 756-799, 900-962, 973, 974
noch im Bestand am 31.12.1952: 775, 781, 945, 946,  787, 779, 944, 947 – 949
Bü D3 1929 628-655; 800-899
noch im Bestand am 31.12.1952: 629, 650, 800, 813, 835, 837, 856
Bü D2 May 1934 680-699
DB D3 Die 34 1934/35 1-20 135PS
noch im Bestand am 31.12.1952: 1, 12, 16, 17, 20
DB D3 Die 1935 100 135PS
Bü D3 Die 34 1934/35 201-220 120PS
Bü D3 Die 34 1934/35 656, 657 120PS
noch im Bestand am 31.12.1952: 657
DB D3 Die 35 1935/36 21-65 135PS
noch im Bestand am 31.12.1952: 25 – 27, 35, 37, 38, 43, 45, 46, 48, 49, 52, 53, 56, 58 – 60, 64, 65
Bü D3 Die 35 1935/36 221-265 120PS
noch im Bestand am 31.12.1952: 221, 223, 225, 227, 237-240, 247, 248, 254, 261, 263
DB D3 Die 361936 66-75 135PS
noch im Bestand am 31.12.1952: 67, 68, 71, 72
Bü D3 Die 36 1936 266-285 120PS
noch im Bestand am 31.12.1952: 266, 268, 269, 271, 274, 277, 283
Bü D38 1939/40 286-375 145PS
  • noch im Bestand am 31.12.1952:372 286 – 289, 291, 293 – 295, 300, 302, 303, 305, 309, 311, 312, 315, 316, 319-323, 326, 328-331, 333, 336, 337, 340, 342 – 344, 347 – 352, 354 – 356, 360, 363, 364, 366 – 368, 371, 373 – 375
  • Foto: Bus 307, DTMB, 2002;
    Foto: Bus 307, Hof I, 1997
HS D38 1939/40 390-399 145PS
noch im Bestand am 31.12.1952: 392-395, 399
DB D 38 1938-40 501-600 140PS
noch im Bestand am 31.12.1952: 501 -504, 508-511, 514, 516, 518, 519, 522-526, 528, 530 – 533, 536 – 544, 546 – 550, 555, 556, 558, 559, 562 – 565, 568, 569, 571, 574, 575, 577 578, 579, 581, 584-586, 588-591, 594, 598
Bü Do 36 1939 626 160PS
DB Do 36 1939 627 160PS
noch im Bestand am 31.12.1952: 627
HS Do 36 1939 625 145PS
Zurück zum Seitenanfang
Bus 685
Bus 685 im Hof “I” 1997
Doppeldecker, der “Große Gelbe”, der ex BVG-West(Quelle u.a.: Berliner Verkehrsblätter Juli 2003)
Bustyp/Baujahr Wagennum-mern Sitz-plätze Steh-plätze Motor-leistung
Bü D2U 51/1951 700 oben: 36unten: 34 unten: 24 150PS
 
  • noch im Bestand am 31.12.1952: 700;
  • Prototyp für selbsttragende Karosserie, 1.Wagen mit Unterflurmotor;
  • Foto: Bus 700, DTMB, 1997
Bü D2U 52/1952/53 701-770 o: 36u: 24 u: 21 150PS
  noch im Bestand am 31.12.1952: 701 -710, 736, 738, 756, 711 -720
Bü D2 May 680-699 o: 40u: 34 u: 24 180PS
 
  • noch im Bestand am 31.12.1952: 683, 684, 686, 697, 680;
  • Bü/NAG 12 000 T;
  • Foto: Bus 685, Hof I, 1997
Bü D3U 52 900-938
  noch im Bestand am 31.12.1952: 900-938
Bü D2U 53/1953 771-790 o: 36u: 34 u: 21 150PS
Bü D2U 54/1954 791-910, 699 o: 36u: 34 u: 21 150PS
  Bus 699: 1962 aus Aachen
Bü D2U 55/1955/56 911-999,1001-1113 o: 36u: 34 u: 21 150PS
 
  • Bus 1010: erster DD mit Plattformtüren;
  • Bus 1045 in 1972 verkauft, bis 1978 bei Poddig (B-P 25), ab 1979 Seevetal;
Bü D2U 56/ 1956/57 1114-1252
Bü DS 60/1958 300 o: 42u: 34 u: 15 135PS
  Versuchsbus mit Luftfederung, Schwingachsen, oberen Mittelgang, hinten einfache Bereifung;
Korrektur:Der DS-Wagen 300 war KEIN Versuchsträger für die Luftfederung, entsprechende Angaben aus dem “Kraftverkehr” und den “Verkehrsblättern” sind falsch! Der Wagen 300 diente als Versuchsbus für die seitliche Anordnung von Motor und Getriebe, womit im Unterdeck ein abgesenkter Laufgang und im Oberdeck auf die seitliche Laufgangwanne verzichtet werden konnte. Somit konnten im Oberdeck statt Viererbänken 2X2-Bämke verbaut werden. Für den Luftfederungsversuch wurde ein Büssing E2U Eindecker verwendet, bei dem diese Technik vor Indienststellung bei der BVG wieder entfernt worden ist.
Bü D2U 58/ 1958/59 1253-1360
Bü D2U 59/1959/60 1361-1384 o: 36u: 34 u: 21 150PS
 
  • Bus 1375, 1384 in 1976 nach Düsseldorf verkauft;
  • Bus 1380 in 198X in Kassel (KS-DS 106), in 1986 Besitzerwechsel in Kassel, seit 04/1997 bei Pokra/Berlin City Tour;
  • Bus 1382 in 1976 verkauft, in 1984 in Frankfurt/M (F-CN 82), 1989 nach Berlin an Nahverkehrsfreunde;
Bü D2U 60/ 1960/61 1385-1424
Bü D2U 61/ 1961/63 1425-1534
  Bus 1534 in Berlin an Nahverkehrsfreunde;
Bü D2U 63/1963 1535-1549 o: 36u: 34 u: 17 150PS
 
  • serienmässig mit  Plattformtüren;
  • Bus 1540 in 1977 nach Bad Kreuznach verkauft, in 1984 in Stuttgart (LB-TD 96);
  • Bus 1544 in 1977 nach Rödental verkauft (CO-AK 235);
Bü DF 63/1963/64 1630-1635 o: 43u: 23 u: 28 145PS
  mit Sitzschaffner
Bü D2U 64/ 1964/65 1550-1629
Bü DF 64/ 1965 1636-1658
Bü DE 65/ 1965/66 1659-1794
Bü DE 67/ 1967/68 1795-1854
Bü DE 68 /1968/69
Doppeldecker
2001-2200
Bü DE 70;
Doppeldecker
2201-2303
Bü DE 71;
Doppeldecker
2304-2330, 2364-2398
Bü DE 72;
Doppeldecker
2331-2363, 2399-2445
SD 73/1973 2514, 2515 o: 53u: 35 u: 12 192PS
 
  • Prototyp des VÖV-Standard Doppeldeckers;
  • 2514, 2515 in 1986 Schrott;
  • noch im Bestand am 01.01.1982: 2514, 2515;
  • noch im Bestand am 01.01.1986: 2514, 2515;
Bü DE 73;
Doppeldecker
2446-2513
Bü DE 74;
Doppeldecker
2516-2622
SD 74;
Doppeldecker
2623-2645
SD 75;
Doppeldecker
2646-2772
SD 76;
Doppeldecker
2773-2892
SD 77;
Doppeldecker
2893-2900,
3001-3092
SD 78;
Doppeldecker
3093-3162
SD 79;
Doppeldecker
3163-3232
SD 80;
Doppeldecker
1701-1770
SD 81;
Doppeldecker
1771-1840
SD 82;
Doppeldecker
1876-1910 /1912-1946
D 80 + 83;
Doppeldecker
3500, 3501, 3502
SD 83;
Doppeldecker
3233-3321
SD 84;
Doppeldecker
3322-3406
SD 85;
Doppeldecker
3407-3466
D 86;
Doppeldecker
3503-3572
D 87;
Doppeldecker
3573-3642
D 88;
Doppeldecker
3643-3707
D 89;
Doppeldecker
3708-3775
D 90;
Doppeldecker
3776-3846
D 91;
Doppeldecker
3847-3927
D 92;
Doppeldecker
3928-3967
DN 94 + 95/1995;
Doppeldecker
3001-3086
Neoplan
N 4026/3 L;
Bj. 1998/99
2066, 2073,
2074, 2075, 2076
  • Stadtrundfahrtbusse, ex Schweizer Post, ab 2005 Umbau;
  • Bus 2074 in 2010 an Gulliver Berlin (B-DY 2244);
  • Bus 2076 in 2010 an Gulliver Berlin (B-DX 1144);
  • Bus 2066 in 2010 an VIP Bus Connection (B-RR 2214);
  • Bus 2073 in 2010 an VIP Bus Connection (B-RR 2219);
  • Bus 2077 in 2010 an VIP Bus Connection (B-RR 4520);
RK-Nachbau 3098, 3097,
3096
  • Stadtrundfahrtbusse, RK-Nachbauten, ehemals 2069, 2070, 2071 (ex 1368);
  • Busse in 2016 zu Berlin City Tour;
  • Bus 2069 in 2017 in Hamburg (WL-HS 8H);
  • Foto: Bus 2069
Zurück zum Seitenanfang
Bus 929Bus 929, Hof Niederschönhausen, 2004
Doppeldecker, der “Große Gelbe”, der ex BVG-Ost bzw. BVB (Quelle u.a.: Berliner Verkehrsblätter Juli 2003)
DoSa/1953 127 o: 38u: 26 o: 3u: 33
  Sattelschlepper mit doppelstöckigem Auflieger
DoSa/1955 128-134 o: 40u: 21 o: 3u: 36
  Bus 132: 1959 nach Moskau
Do 54/1954/56 900-905 o: 28u: 24 u: 18 120PS
  Holzaufbau
Do 54/1956/57 906-984 o: 28u: 24 u: 18 120PS
 
  • 1963/64: Einbau von Plattform-türen;
  • Bus 953 in 2006 am Großen Klobichsee;
  • Bus 913 in 2007 am Köthener See;
  • Foto: Bus 929, Hof Nie, 2004
Do 56/195 001-105 o: 28u: 24 u: 20 120PS
 
  • Stahlaufbau, Panoramafenster;
  • Bus 10 (BVG 2071) in 1996 an privat (DVN-Mitglied);
  • Bus 073: 1959 nach Moskau;
  • Bus 028: 197? nach Warschau;
  • Bus 077 an DEFA, in 1990 in Gaststätte “Lindenpark” eingebaut;
  • Bus 080 in 2013 in Dargen (Usedom);
  • Bus 088 in 2023 als Leihgabe an Oldtimer Bus Verein Berlin (OBVB) (ex B-V 2072, B-V 3095H), vorher betreut durch DVN;
  • Foto: Bus 10, Bornh.Str., 1998;
  • Foto: Bus 10, Wittenbergplatz, 2004;
  • Foto: ?, Am Gorinsee, 2003;
  • Foto: Bus 2072, ex 088, Hof Cicerostraße, 2005;
Zurück zum Seitenanfang
Geschichte des Doppeldeckers bei der BVG, (c) BVG
· Heute werden rund 30% der Linienleistungen der BVG durch Doppeldecker erbracht. Im Laufe der Zeit sind die Doppeldecker der BVG aus dem Stadtbild von Berlin nicht mehr wegzudenken. Die Berliner nennen sie liebevoll die “Großen Gelben”.· Vor fast 77 Jahren wurde der erste Doppeldecker-Dreiachser mit Ballonreifen zugelassen. Das Gewicht lag bei fast 14 t und die Höchstgeschwindigkeit bei 36 km/h. Zur damaligen Zeit waren die Fahrzeuge aufsehenerregend.· Ab dem Baujahr 1938 wurden 200 Stück D 38 geliefert, von den Herstellern Büssing (90 Stück DD 28), Henschel (10 Stück DD 29) und Daimler Benz (100 Stück DD 30); es konnten 82 Fahrgäste im Fahrzeug befördert werden.

· Ab dem Baujahr 1951 entstanden die Fahrzeuge aus den Fahrgestellen von Eindeck-Omnibussen (EDo 39).

· Im Jahr 1953 wurden Doppeldecker im Ost-Teil der Stadt als Sattelschlepper eingesetzt. Der Fahrzeugverband war 14,8 m lang.

· Im Ost-Teil Berlins hatten die Doppeldecker der BVB die Fahrzeugtypennamen DO 54 und DO 57, die bis zum Jahr 1974 im Linieneinsatz waren. Der Holzaufbau kam von der Firma Waggonbau Bautzen.

· Die Doppeldecker (DE) der 60er Jahre wurden in Röhrenbauweise mit Unterflurmotoren und gekröpfter Achse gebaut, dadurch konnte die Fußbodenhöhe um ca. 45 Zentimeter abgesenkt werden.

· Die Doppeldecker Prototypen des SD wurden mit einer selbsttragenden Karosse und einem liegenden Heckmotor gebaut, Besonderheit hier war der Wegfall des Schaffnersitzes ab Baujahr 1973. Sie wurden in einer Kooperation zwischen der Waggonunion und der MAN hergestellt. Die Fahrzeughöhe betrug auch damals (seit 1977) 4,06 m. Es konnten 91 Personen befördert werden.

· Durch eine neue Konstruktion des Kinderwagenplatzes (seit 1988) und eine bessere Gewichtsverteilung konnte ein zusätzliches Stehplatzangebot für 17 Personen erreicht werden.

· Der Doppeldecker des Baujahres 1996 (DN) ist bis jetzt der größte Omnibus mit einer Fahrzeughöhe von 4,12 m. Er wurde mit Sandwich-Dachkonstruktion und Aluminium-Karosse sowie als Dreitürer von MAN gebaut. Es können 92 Personen befördert werden.

· Und jetzt ist er da, unser Neuester (3099). Aus jeder Zeitepoche wurde etwas in die Konstruktion eingebracht. Fahrzeughöhe 4,06 m; Fahrzeuglänge 13,7 m; Dreiachser; Niederflur-Ausführung mit Heckmotor. Es werden jetzt 83 Sitzplätze angeboten, insgesamt können 128 Personen befördert werden. Der Prototyp wurde durch die Firma NEOMAN produziert und ist der erste dreiachsige Niederflurdoppeldecker der Welt.

Zurück zum Seitenanfang– Ende der Seite –

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden, erklären Sie sich mit der Verwendung einverstanden. Klicken Sie auf "Ich akzeptiere" .

Schließen.